«Fremdgeschmückter» Weihnachtsbaum
Unkonventionell, inklusiv und gererationenübergreifend: Die Heitere Fahne
Die Heitere Fahne zu Besuch bei Bölz no eis.
Der Zauberer deiner Wünsche
Die Krux mit der Kollekte
> Zum Artikel
Heitere Fahne: Mehr Unterstützung aber noch keine langfristige Lösung
Die Heitere Zeit zum 5 jährigen Jubiläum.
Berauschende Fahrt
Auf fremden Wegen
Entgleisung erst dann
Klarheit entgegen
Heitere Fahne und das schon fünf Jahre!
Heitere Fahne flattert für ein Miteinander
https://www.kathbern.ch/pfarrblatt-angelus/pfarrblatt-bern/news-artikel/news/heitere-fahne-flattert-fuer-ein-miteinander/detail/News/
Katholische Kirche unterstützt „Heitere Fahne“
Köniz kostet doch nicht so viel wie Bern
Wenn nur Helene Fischer käme!
Alternative Kultur in Geldnot
Heitere Fahne will mehr Geld von der Gemeinde Köniz
> Zum Artikel
«Ich weiss, was es über die Bands zu sagen gibt»
>Hier zum Artikel
Die Heitere Fahne im Radio RaBe zum 10. Säbeli Bum.
Selig am Fuss des Gurtens
> Hier zum Artikel
Die Heitere Fahne im Radio RaBe zum 6 Gugus Gurte.
> Hier zum Beitrag
«Heitere Fahne» trotz Kulturpreis in Geldnot
Der Kanton Bern zeichnet die Heitere Fahne in Wabern mit dem Kulturpreis 2018 aus. Diesen wichtigen Beitrag zum Kulturleben und den fast uneingeschränkten partizipativen Ansatz zeichnet der Kanton Bern auf Empfehlung der Kommission für allgemeine kulturelle Fragen mit dem Kulturpreis 2018 aus.
Die Heitere Fahne im Radio RaBe zum Thema Kantonaler Kulturpreis des Kanton Berns
Heitere Musik und heiteres Kulturlobbying
5 Heitere Kulturprozent - Die Heitere Fahne stellt ihre Existenz zur Diskussion
Die glücksbringende Preisverleihung in der Heiteren Fahne.
Der Goldene Kaktus – heissbegehrter Preis.
Goldener Kaktus – HEITERE FAHNE - die h(H)eitere Preisverleihung.
Im Radiesli, bei der Verkäuferin oder im Taxi: Wo steckt das Glück? Rund um diese Frage ging es bei der Verleihung des Goldenen Kaktus – ein Preis für bereicherndes Wirken und Sein – im vollbesetzten Saal des Kultur- und Gastrolokals Heitere Fahne am Fusse des Gurtens.
Ein Goldener Kaktus für die Migros-Kultverkäuferin
Goldener Kaktus für Kult-Verkäuferin Vreni Hirt.
Die Heitere Fahne im Radio RaBe zum Thema Goldener Kaktus
Kulturlokal Heitere Fahne in Wabern: "Bei uns können alle so sein wie sie sind"
Prix Printemps an «Heitere Fahne» - «Besonderheiten - nicht Behinderungen!»
Bis zum letzten Lied, wenn du dann am Boden bist. Ein Abend am Gugus Gurten verendet exitenziell.
Goldener Kaktus auf dem Gurten
«Heuer soll also einer weiteren sozial engagierten Organisation unter die Arme gegriffen werden. Damit will die «Heitere Fahne» nicht in erster Linie ihre Existenzsicherung in den Vordergrund stellen...»
«Sie seien halt quasi verdammt dazu, alles ein bisschen anders anzugehen...»
KulturStattBern, das Blog des «Bund», über den Gugus Gurte und den Goldenen Kaktus.
Goldener Kaktus
Die Heitere Fahne vergibt den Goldenen Kaktus und war deswegen bei RaBe On Air!
«Im Berner Gasthaus «Heitere Fahne» unternimmt der Hausautor des Konzert Theater Bern, Elia Rediger, einen Blickwechsel. Der Zuschauer ist Einwanderer und bewirbt sich um Aufnahme – in den Kongo»
«Ein Raum für einen Traum Manchmal ist es erfüllend, manchmal aber auch nicht: Der Fotograf Ruben Wyttenbach verfolgt in der Heiteren Fahne das Werden einer neuen Welt»
Heitere Fahne – jitz geit’s um d’Wurscht!
«Die Heitere Fahne ringt um ihr unbeschwertes Lachen»
2017 ist Wahlkampft in der Gemeinde Köniz - an dem Auftakt der Wahlen fordern die Grünen grösseres Engagement der Gemeinde für die Heitere Fahne.
Die Heitere Fahne wurde ausgezeichnet mit dem Prix Printemps für den Kulturportier.
Frühes Weihnachtsgeschenk für die Heitere Fahne
Nachdem das Kollektiv Freiraum die Vergabe des Sozialpreises kritisiert hat, erhält es eine Spende in der Höhe des Preises.
Berner Sozialpreis für Gaskessel löst Missmut aus
In einem offenen Brief kritisieren zwei Gruppen aus der freien Kulturszene die Vergabe des Berner Sozialpreises an den Gaskessel.
Also äs fägt äbe
in anderen guten dingen
zu sammen
(Die Heitere Poeten)
Alles begann Hals über Kopf. Es war Liebe auf den ersten Blick, als wir in diesem wunderschönen Saal standen, gegen 50 Menschen, jeder auf seine Art verzaubert und bereit, einen gemeinsamen Traum zu verwirklichen. Eigentümer und Behörden wurden von unserem Vorhaben, ein inklusives Kultur- und Gastrolokal zu schaffen, überzeugt, Freunde und Freunde von Freunden gesucht, die mitbrennen, Müll und Gerümpel entsorgen, Löcher stopfen, feine Gerichte kochen und mögliche Betriebsideen aushecken. Die drei Jahre seit der Eröffnung der Heitere Fahne im November 2013 sind so schnell vergangen, dass es uns manchmal schwer fällt, den Überblick zu behalten. Über 300 Mal hat die Heitere ihre Türen seither geöffnet und mit ihrem Glanz die verschiedensten Besucher in ihren Bann gezogen. Mit funkelnden Augen und viel Glanz im Herzen wollen wir euch auch zum 3-jährigen Jubiläum – einem Wochenende voller Heiteres Cabaret - empfangen....
"Unter uns" - Er hilft, wo er kann: Unser Koch Ismael Taisch setzt sich zusammen mit dem Kollektiv Frei_Raum für den kulturellen Austausch zwischen Einheimischen und Asylsuchenden in der Heitere Fahne ein.
«Das Herz soll Blut pumpen»
«Ein Plädoyer für das kräftig pumpende soziokulturelle Herz in der alten Brauereiwirtschaft am Fuss des Berner Hausbergs.»
Pirouetten im Trockenen
Die Heitere Fahne lädt zur Rollschuhstuhldisco «Glitzer Flitzer 8ung Blitzer» ein!
Erste Ausgabe von «Helft mir - ich bin Aydemir»
Im Rahmen des steilen Freitags, einer allwöchentlichen Openstage-Plattform, feiert die neue und alternative Late-Night-Show am Freitagabend in Wabern Premiere.
«Jeder hat seinen eigenen Dachschaden»
«Die Hora'Band ist sozusagen die Hausband des Festivals Sa?beli Bum. Gitarrist Roli Strobel u?bers Musizieren mit Menschen mit Beeintra?chtigung.»
SÄBELI BUM zu Gast bei RABE «der Morgen» im UNA Festival Radiostudio
Es geht um Glücksfischen, Begegnungen und ganz viel Spass…
«Zur Rettung»
«Das siebte Säbeli Bum scheppert am zwei Tage lang durch die Heitere Fahne. Es gibt wenige Orte, an denen man sich schöner vor der Normalität retten kann als am Säbeli Bum – und der Eintritt ist erst noch frei.»
«Heitere Fahne: Ein Ort der Besonderheiten»
«In der ehemaligen Brauereiwirtschaft in Wabern arbeiten seit drei Jahren Menschen mit und ohne Behinderung an einem Traum: Gemeinsam wollen sie einen Kultur- und Gastronomieort schaffen, in welchem alle gleich wichtig sind.»
GUGUS GURTE zu Gast bei RABE «der Morgen»
Es geht um Glace, Musik, Pommes und ganz viel Spass…
«Gurten ohne Gurten – Das Kollektiv Frei_Raum organisiert ein solidarisches Festival in der Heiteren Fahne.»
«"Gugus" ist eine neckisch infantile Begrüssung. Oder eine abschätzige Bezeichnung für etwas, um es als Mist hinzustellen. Wenn auf dem Berner Hausberg das verkappte Stadtfest mit musikalischem Rahmenprogramm stattfindet, öffnet auch die Heitere Fahne am Fuss des Berges ihre Türen für das Festival Gugus Gurte.»
«Heitere Fahne sucht Unterstützung
«Die «Heitere Fahne» hat für die alte Gurtenbrauerei in Wabern einen Fünfjahresvertrag erhalten. Das Kollektiv möchte sich finanziell eine solidere Basis schaffen. Für manche ist der Ort die «Reitschule» von Wabern.»
GASTspiel «Scheinwerfer im Scheinwerferlicht»
«Das frisch gegründeteTheaterkollektiv Tor1 fordert das Publikum mit Technik, Tanz und Zauber zum Duell.Vogel oder Schlange? Wer an der letzten Ausgabe des Strassenfestivals Buskers in den Mattenlift stieg, musste sich entscheiden. Und fuhr dann vom Himmel der Mu?nsterplattform runter in die Ho?lle, wo das Feuer loderte und ein Riese wartete. «Ich interessiere mich schon lange fu?r den Quetzalcoatl, die mythologische Figur, die Vogel und Schlange zugleich ist, denn sie ist das Symbol der Verbindung von Leben und Tod», so Eve Lyn Scheiben vom frisch gegru?ndeten Theaterkollektiv Tor1.»
«Spitzel, Spione und kalte Krieger – Die Schweiz vor dem Mauerfall»
«Radioreporter Tobias Gasser und Fotograf Stefan Maurer machen sich auf eine Spurensuche quer durch die Schweiz. Sie treffen Menschen, die während des Kalten Krieges klare Freund-Feind-Vorstellungen hatten. Wie denken diese Personen 25 Jahre nach dem Mauerfall über diese Epoche?»
«Der Spitzel: Alles begann in der alten Brauerei-Wirtschaft in Wabern (BE), am Fusse des Berner Hausbergs Gurten. Ganz in der Nähe wohnte der 16-jährige Ron Ganzfried bei seinen Grosseltern. Täglich las der Grossvater den «Bund», die Zeitung der Berner Freisinnigen.»
«Bärn, i ha di gärn!»
«Es gibt böse Zungen, die behaupten, Bern sei die fadeste Hauptstadt der Welt: Null Metropole, lauter dunkle Gebäude und langsame Menschen. Ein Gegen- und Liebesbeweis.»
«Jubiläum – die Heitere Fahne wird einjährig»
«Ich kann mich noch gut an die gelben Plakätli erinnern, die vor genau einem Jahr vielerorts in Bern zu sehen waren. Die Wörter „Start“, „1. – 3. November“ und „Heitere Fahne“ waren von weitem zu lesen. So pilgerte auch ich am besagten 1. November nach Wabern in die alte Gurtenbrauerei-Beiz, um bei der Eröffnung der Heiteren Fahne dabei zu sein. Es war ein … »
«Die Krux mit dem Integrativen»
«Kann das Theater das Verständnis für Aussenseiter fördern, oder zementiert es vielmehr die Stereotypen, die überwunden werden sollen? Das Drama ist unvermeidlich: Der alte Knecht verliebt sich in die zurückgebliebene Bauerstochter. In der Heitere Fahne zeigt das Deutsche Theater Berlin eine integrative Inszenierung von Franz Xaver Kroetz’ Stück «Stallerhof».»
«Heitere Fahne - die Idealistenkiste»
«wo eine marktgerechte, saisonale, frische und faire Küche liebevoll zubereitete Speisen serviert. Das Kulturprogramm ist riesig, abwechslungsreich und grenzenlos. Mit viel freiwilligem und unermütlichem Einsatz ist dies möglich. So sieht der Aufbruch zu einer sozial faireren und kulturell reicheren Welt aus. Bravo, Hut ab!»
«Gurten? Gugus.»
«Viel zu viele Leute da oben. Und die Bahn ist ja auch dauernd kaputt. Am besten gleich unten bleiben, auf der wunderbaren Terrasse der Heiteren FahnA. Gestern abend fand sich da auch tatsächlich soviel Volk ein, dass sich bald eine lange Schlange vor dem Einlass bildete.»
«Das kleine Festival am Weg zum Gurten»
«In der Heiteren Fahne kann sich engagieren, wer immer Lust dazu hat – so auch während des Festivals, das in den nächsten Tagen am Fusse des Gurtens parallel zum Gurtenfestival läuft. … Vieles in der Heiteren Fahne entstehe nach und nach. «Wir verstehen uns als ein Projekt in Bewegung.»»
«Ein Jahr im Wunderland»
«Gaumenschmaus vor dem Palästli, Discotanz im ?Prunksaal: Das inklusive Kulturprojekt Heitere ?Fahne feiert die Vielfalt.Vor einem Jahr hat das Kollektiv Frei_Raum unterhalb der Gurtenbahn zum ersten Mal viele bunte Fahnen gehisst.»
«Schön unten bleiben»
«Guerillayoga und Livemusik: Während die Massen oben feiern, lädt das Kulturlokal Heitere Fahne alle Untengebliebenen bereits zum zweiten Mal zum Alternativ-Festival «Gugusgurten» ein.»
«Bühne frei für das Theater im Brauereisaal»
«Das Kollektiv Freiraum haucht der alten Brauereiwirtschaft in Wabern Leben ein. Am Freitag startet das Festival «Next Door to Alice» – eine Hauptprobe für grössere Vorhaben: Ab August soll es regelmässig Theater geben.»
«Heitere Fahne!»
«Tatkräftige Leute, lebensfrohe Ideen, viel Idealismus und Gastfreundschaft – das ist die Kulturbeiz Heitere Fahne in Bern. Ein Vorbild für die Schweiz.Es weht ein frischer Wind durch Berns Kulturleben, aufgewirbelt von der Heiteren Fahne, einem Restaurant und Kulturlokal in Wabern am Fuss des Gurtens.»
«Ein Jahr im Wunderland»
«Gaumenschmaus vor dem Palästli, Discotanz im ?Prunksaal: Das inklusive Kulturprojekt Heitere ?Fahne feiert die Vielfalt. Vor einem Jahr hat das Kollektiv Frei_Raum unterhalb der Gurtenbahn zum ersten Mal viele bunte Fahnen gehisst.»
«Aufgetischt: In bunter Gesellschaft»
«In der Heitere Fahne in Wabern ist das Konzept Essen denkbar einfach: Am Salatbuffet kann sich jeder bedienen, und beim Grill lässt man sich ein Stück Fleisch dazulegen.»
«Potz Heitere»
«Der alternative soziokulturelle Betrieb in der ehemaligen «Brauereiwirtschaft» am Fusse des Gurten hat die sechs-monatige Probezeit bestanden. Und dies nicht «häb chläb», sondern über Erwarten erfolgreich. Das spannende Projekt kann daher weitergehen, und nächstes Jahr wird die Heitere Fahne gar zu einer Aufführungsstätte des Stadttheaters Bern.»
«Wunderland und Dschunderdschland»
«48 Stunden im Wunderland: Die Heitere Fahne feiert mit Grinsekatzen und weissen Kaninchen den Start des Theaterbetriebs. «Wie gross möchtest du gern sein?», fragt die blaue Raupe Alice im Wunderland. Auf dem Vorplatz der Heiteren Fahne erlebt die drei Zoll kleine Raupe nun selber einen Wachstumsschub…»
Frau Feuz empfiehlt:
«Wer bluesigen Oldschool-Soul mag, der darf am Donnerstag das Konzert von John the Conqueror im Rössli der Reitschule nicht verpassen. Am Wochenende verwandelt sich im Rahmen von «Next Door to Alice» die gesamte Heitere Fahne in ein grosse Bühne, wo während 48 Stunden Theater- und Hörspielrundgänge inszeniert und Konzerte, Partys, Spiel und Kulinarisches geboten werden.»
«NEXT DOOR TO ALICE»
«Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?» (Aus Alice im Wunderland.) Das Kollektiv «Frei_Raum inklusive Kultur» scheint genau zu wissen, wie es mit der Heitere Fahne weitergeht und feiert das 3-monatige Bestehen mit einem magischen Theaterwochenende.»
«Freiraum und Kreativität sind eng verbunden»
«Am letzten Säbeli Bum kündigte das Kollektiv Frei_Raum eine feste Bleibe an, im letzten November öffnete Heitere Fahne seine Türen und bald schon hat die erste Saison Halbzeit. Wofür steht das neue Kulturlokal? Im Namen des Teams gibt Felicia Kreiselmaier Auskunft.»
«Zahnschmelzbruch und Gaumenkuss»
«Was war top, was war Flop, was steht in den Sternen? Zum Jahreswechsel gibt die Kulturagenda drei Güetzi zum Knabbern, und 14 Kulturbernerinnen und Kulturberner beissen an.»
«Das Schabernack-Duo Pepe-Kämpf»
«Da haben sich zwei gefunden. So richtig als Duo würden sie eigentlich nicht existieren, aber wenn einer eine Anfrage bekomme, nehme er den anderen manchmal mit, erklärt Musiker Simon Hari, alias King Pepe. Der andere ist in diesem Fall der Berner Schriftsteller Matto Kämpf; Wer gestern Abend wen in Die Heitere Fahne mitgenommen hat, ist unklar.»
«Flagge zeigen»
Fröhliche Idealisten haben in der ehemaligen Brauereiwirtschaft bei der Gurtenbahn die Fahne gehisst. Entstanden ist ein Zentrum für Kultur und Gastronomie…»
«Die Heitere Fahne – Ein inklusiver Freiraumpalast»
«Ein tolles Projekt hat soeben seinen Anfang genommen, initiert vom Kollektiv “Frei_Raum – inklusive Kultur” aus Bern. Das Kollektiv Frei_Raum beschreibt sich als Kunst- und Kulturprojekt, das Freiräume sucht, verändert, gestaltet, schafft, zur Verfügung stellt und dabei stets Menschen mit einer Besonderheit einbezieht. Und das es sich dabei nicht um leere Worthülsen handelt, hat es soeben wieder bewiesen: In die alte Brauereiwirtschaft am Fusse der Gurtenbahn in Wabern kehrt neues Leben ein.»
«Die Heitere Fahne - Neuer Kulturpalast»
«Der Festsaal ist beeindruckend, das ganze Haus ein wahres Bijoux. Zu Recht nutzt das Kollektiv Frei_Raum die Gunst der Stunde, um aus dem ehemaligen Restaurant eine kulturelle Oase zu erschaffen. … Willkommene und erfrischende Erweiterung des Berner Kulturangebots.»
«Wieder Kultur im alten Saal»
«Kulturelle Anlässe und ein Restaurant: In die Brauereiwirtschaft in Wabern kehrt neues Leben ein. «Heitere Fahne» nennt das verantwortliche Kollektiv sein Projekt.»
«Gugus Heitere Fahne»
«Unterhalb der Gurtenbahn eröffnet die «Heitere Fahne» ihr Haus mit einem bunten Dreitagesprogramm.»
«Freiraum füllt die Braui»
«Ein alternatives Kollektiv will die Brauereiwirtschaft in Wabern zu neuem Leben erwecken. Kultur und Gastronomie werden dabei mit sozialem Engagement verbunden.»
«Heitere Fahne – die Brauereiwirtschaft Wabern erwacht zu neuem Leben»
«Es sind viele Jahre vergangen seit ich zum letzten Mal aus Anlass eines 1.Mai-Festes im Saal der Brauereiwirtschaft Wabern war und auf dem Weg hinauf zum Gurten habe ich mich oft gefragt, wie es mit diesem riesengrossen Gebäude wohl weitergehen wird.»
«Heitere Fahne - Neues Leben in der Brauereiwirtschaft»
«Der schleichende Niedergang der geschichtstra?chtigen «Brauereiwirtschaft» im alten Waberer Ortskern tat weh, das Schild «bis auf Weiteres geschlossen» seit Ende letzten Jahres war die bittere Folge. Nun kommt's zum Neustart der etwas anderen Art: Am 1. November legt das ganzheitliche Kulturprojekt «Heitere Fahne» los.»
«Neueröffnung: Heitere Fahne»
«Nach der Waschküche hat die buntgemischtes Truppe vom Kollektiv Frei_Raum inklusive Kultur ein neues Projekt am Start. Es nennt sich «Heitere Fahne» und kommt auch so daher. Dazu wurde die alte Brauereiwirtschaft in Wabern in Beschlag genommen, inklusive Gastwirtschaft und Theatersaal. Entstanden ist ein Freiraumpalast, einfach zum sein. Und einmal im Monat gibt's eine grosse Kulturveranstaltung. Wie jetzt: die Eröffnung nämlich.»
«Neueröffnung: Heitere Fahne»
«Nach der Waschküche hat die buntgemischtes Truppe vom Kollektiv Frei_Raum inklusive Kultur ein neues Projekt am Start. Es nennt sich «Heitere Fahne» und kommt auch so daher. Dazu wurde die alte Brauereiwirtschaft in Wabern in Beschlag genommen, inklusive Gastwirtschaft und Theatersaal. Entstanden ist ein Freiraumpalast, einfach zum sein. Und einmal im Monat gibt's eine grosse Kulturveranstaltung. Wie jetzt: die Eröffnung nämlich.»
«Feiern für den Freiraum»
«Die Musik spielt nicht nur auf dem Gurten. Auch an der Talstation kann man sich amüsieren.»
Bald schon gehts los...Oli, Rahel und Kathrin stellen den Gugus Gurte im Rahmen von Stadtgschichte auf RaBe vor.
Inklusion als Selbstverständlichkeit
Hier zum Artikel s.15/16