

Mit unseren Kulturprojekten schaffen wir einen inspirierenden Rahmen, der das Leben einer vielfältigen und offenen Gesellschaft möglich macht. Die Kulturveranstaltungen der Heitere Fahne sollen möglichst viele Menschen mit diversen Bedürfnissen und Lebenssituationen begeistern, inspirieren und bewegen.
Wir gestalten unser Kulturprogramm mit einer Mischung aus Programmation, Gastspielen, Kooperationen, Festivals und Eigenformaten. Rund 80-mal im Jahr wird die Heitere Fahne von wunderbaren Musiker*innen, Schauspieler*innen, Künstler*innen und anderen kreativen Menschen bespielt. Gemeinsam wollen wir mit Kunst und Kultur das Unmögliche möglich machen und voneinander lernen.
Das Kollektiv Frei_Raum und die Heitere Fahne sind Teil des Netzwerks «Kultur inklusiv», wurden 2018 mit dem Kulturpreis des Kantons Bern ausgezeichnet und sind seit 2023 als «Kulturort von regionaler Bedeutung» anerkannt.
Künstlerischer Ausdruck

Die Kunst, Gesellschaft zu machen! Die Heitere Fahne legt Wert auf verschiedene Massnahmen zur Förderung der kulturellen Teilhabe. Dazu gehören die solidarische Kollektenkultur, viel Mitsprache eines diversen Teams und Pionierformate wie Kulturportier* und Kulturmacher*in. Allem voran aber liegt der Zauber im lebensbejahenden und herzlichen künstlerischen Ausdruck. Dieser ist auf der Bühne, im Deko, im Rahmenprogramm und in der Willkommenskultur des Hauses erkennbar.
Die Heitere Fahne ist nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch ein Kunstprojekt. Ein Grossteil der Veranstaltungen im Kosmos der Heitere Fahne sind vom Kollektiv kreierte und umgesetzte Formate. Dazu gehören drei Festivals: das Säbeli Bum (jeweils im Juni in Zusammenarbeit mit Weiter Heiter), das Gugus Gurte (Juli) und das Festival am Waldrand (August) und zahlreiche Shows und Eigenformate wie das Heitere Jubiläum, Heitere Silvester oder die Heitere Herzblattshow.
Kulturelle Teilhabe

Willkommenskollekte
Wer mehr hat, gibt mehr.
Wer wenig hat, gibt wenig.
Wer nicht bezahlen kann,
kommt trotzdem rein!
So unsere Wunschvorstellung. Kultur auf Kollekte ist kein Gratisticket, sondern ein Denkanstoss. Die Gäste nehmen bei Kultur auf Kollekte die Verantwortung selbst in die Hand und sind untereinander sowie mit den Künstler*innen und Veranstalter*innen solidarisch.
Kulturportier*
Die Heitere Fahne soll für alle Menschen unabhängig von ihrer Ausgangslage zugänglich sein. Bist du auf Begleitung angewiesen, um eine Kulturveranstaltung besuchen zu können? Kein Problem! Der/die* Heitere Kulturportier* ist bei jeder Veranstaltung für dich da.
Der/die* Kulturportier* empfängt dich am Eingang oder holt dich bei der Tramhaltestelle Gurtenbahn (Tram 9) ab. Die Person begleitet dich durch den Abend – von Essen bis Konzert oder Theater. So wie du wünschst!
Melde dich bitte mindestens eine Woche vor der gewünschten Veranstaltung an kultur@dieheiterefahne.ch oder unter der Telefonnummer 077 432 32 25. Bringst du selbst eine Begleitperson mit? Für deine Begleitperson ist der Besuch der Veranstaltung gratis!
Bookinggruppe
Eine Bookinggruppe von Menschen mit und ohne Behinderungen plant mehrere Kulturabende pro Jahr und arbeitet an der Gestaltung und Umsetzung unserer Festivals mit. Die Heitere Bookinggruppe ist für alle Menschen geöffnet. Somit können sich auch Menschen, die nicht Teil der Heitere Fahne oder des Kollektiv Frei_Raum sind, an der Programmgestaltung der Heitere Fahne teilhaben. Dafür treffen wir uns mehrmals im Jahr zu Sitzungen. Möchtest du bei der kulturellen Programmgestaltung der Heitere Fahne mitreden? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme unter kultur@dieheiterefahne.ch.
Mitmachen
Weitere Möglichkeiten, dich an der künstlerischen Arbeit des Kollektiv Frei__Raum und der Heitere Fahne zu beteiligen, findest du unter Mitmachen.
Theater Frei_Raum

Seit 2009 realisiert das Theater Frei_Raum Produktionen im Bereich der darstellenden Künste: Bühnenstücke, Installationen, Performances „on the road“, Audio- und Showformate. Hauptspielort und künstlerisches Zuhause hat das Theater Frei_Raum seit 2014 in der Heitere Fahne gefunden. Seit einigen Jahren ist Frei_Raum auch vermehrt auf Tourneen unterwegs.
Das künstlerische Interesse gilt dem kreativen Potential und dem Erforschen nicht-normativer Perspektiven und Bühnensprachen. Mit der Kraft des Theaters setzt sich Frei_Raum für eine offene und diverse Gesellschaft, die Demokratisierung des Theaters sowie für die kulturelle Teilhabe von Menschen unabhängig von ihren individuellen Ausgangslagen ein.
Mehr über das Theater Frei_Raum und vergangene Produktionen wie «Röllele – Hot! Hot! Hot!» (2024), «Öppe mau Zit!» (2024) oder «Völlig losgelöst» (2023) findest du hier.
Heitere Residenz

Während jeweils einer Woche im Frühling und im Herbst öffnen wir unser Haus für Kunst- und Kulturschaffende, um bei uns zu leben und kreieren. Die Heitere Fahne stellt verschiedene Räumlichkeiten, die nötige Technik, Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeiten sowie ein kreatives, inklusives und inspirierendes Umfeld zur Verfügung. Das Erarbeitete wird am letzten Tag der Residenz in einer Bühnenaufführung präsentiert.
Kulturschaffende können sich auf die Heitere Residenz bewerben. Das Format richtet sich primär an Künstler*innen aus dem Bereich der Musik. Wir sind aber sehr an Projekten interessiert, die spartenübergreifend und/oder inklusiv arbeiten. Diesbezüglich muss beachtet werden, dass unsere Übernachtungsmöglichkeiten nicht rollstuhlgängig sind. Wir unterstützen bei der Suche nach einer passenden Unterkunft. Die Bewerbungen können direkt an kultur@dieheiterefahne.ch geschickt werden.
Herbstresidenz 2025
15.09. - 19.09.
Aufführung: 19.09. | 20 Uhr
(Bewerbungsfenster geschlossen)
Frühlingsresidenz 2026
20.4. - 24.4.
Aufführung: 24.04. | 20 Uhr
(Bewerbungsfenster geöffnet)
Vergangene Residenzen: GLIMMERR, To Athena, Cie Kumquat, Philipp Läng und die Schule für ungehinderte Musik und weitere.